Grundlagen der Ortschaftsverfassung (Seminar | Kehl)

15. Mai 2023 Seminar

Fit fürs Ehrenamt in einem Tag – die wichtigsten Grundlagen der Arbeit im Ortschaftsrat praxisnah und anschaulich vermittelt. Grundlagen der Ortschaftsverfassung Viele Entscheidungstragende im Bereich der Ortschaften wissen über die Rechte der Ortschaften und über ihre eigenen Rechte und Pflichten häufig nur unzureichend Bescheid. Mit diesem Seminar sollen die Akteure auf Ortschaftsebene (Ortsvorsteher*innen und Ortschaftsrät*innen) in die Lage versetzt werden, die Situation der Ortschaft in der Gemeinde einordnen und die spezifischen Besonderheiten der Ortschaftsverfassung anwenden und umsetzen zu können.  BesondersWeiterlesen

Das Amt der Bürgermeisterin / des Bürgermeisters (Seminar | Kehl)

15. Mai 2023 Seminar

Das Amt des/der Bürgermeister*in in Baden-Württemberg ist ein sehr Vielfältiges. Die Repräsentanz der Gemeinde nach außen, die Leitung der Verwaltung und der Vorsitz des Gemeinderates bedeuten eine Fülle an Aufgaben, Möglichkeiten und Herausforderungen.  Über die süddeutsche Ratsverfassung ist den Gemeindeoberhäuptern in Baden-Württemberg ein großer Bereich an Einfluss zugebilligt. In diesem Amt zu bestehen, es für eine gute Arbeit in den Kommunen zu nutzen und sich dabei selbst treu zu bleiben, stellt eine Herausforderung an die Amtsinhabenden dar. Im Seminar könnenWeiterlesen

Webinar: Prozesse automatisieren mit BPMN & OMNITRACKER (Webinar | Online)

15. Mai 2023 Webinar

Haben Sie keine Lust mehr auf manuelle und repetitive Aufgaben? Mit BPMN Tools können Sie regelmäßig wiederkehrende Geschäftsprozesse nach dem internationalen Standard BPMN 2.0 automatisieren und visualisieren. Was Sie im Webinar erwartet In unserem kostenfreien Webinar stellen wir Ihnen die Software-Lösung OMNITRACKER BPMN vor. An konkreten Anwendungsfällen zeigen wir, wie Sie Geschäftsprozesse bewerten und welche Möglichkeiten digitale Tools bieten, um moderne und IT-gestützte Workflows zu realisieren. Inhalte im Fokus: • Möglichkeiten der Prozessautomatisierung• Bewertung von relevanten Geschäftsprozessen• Business-Prozesse flexibel managen• Möglichkeiten desWeiterlesen

Seminar für neu gewählte Bürgermeister*innen (Seminar | Allensbach)

15. Mai 2023 Seminar

Zum einen geht es bei diesem Grundlagenseminar um das Erlernen und Vertiefen von Grundlagenwissen, welches man als Bürgermeister*in beherrschen sollte und zum anderen um die Bildung eines Netzwerks der Teilnehmenden, die dann in nachfolgenden Aufbauseminaren das Wissen und die Kenntnisse vertiefen können. TERMINE 202319. + 20.10.2023 (Präsenz) ZEITENTag 1: 14.00 – 21.00 UhrTag 2: 8.00 – 16.00 Uhr Seminar für neu gewählte Bürgermeisterinnen und Bürgermeister Der Beruf der Bürgermeisterin und des Bürgermeisters ist einer der interessantesten Berufe, die die VerwaltungWeiterlesen

Grundlagen des Vergaberechts (Seminar | Kehl)

15. Mai 2023 Seminar

Viele Mitarbeitende in der Verwaltung sowie Gemeinderäte kommen mit Vergabeverfahren in Berührung, fühlen sich dabei aber angesichts der unübersichtlichen, komplexen und umfangreichen rechtlichen Regelungen häufig unsicher. Dieses Seminar will einen ersten Überblick über die Rechtsmaterie gebenFit fürs Ehrenamt in einem Tag – die wichtigsten Grundlagen der Arbeit im Ortschaftsrat praxisnah und anschaulich vermittelt. Grundlagen des Vergaberechts Viele Mitarbeitende in der Verwaltung sowie Gemeinderäte kommen mit Vergabeverfahren in Berührung, fühlen sich dabei aber angesichts der unübersichtlichen, komplexen und umfangreichen  rechtlichen RegelungenWeiterlesen

Besondere Verwaltungsverfahren (Seminar | Kehl)

15. Mai 2023 Seminar

Förmliche Verwaltungsverfahren sind meist sehr komplex. Das Seminar hilft Ihnen dabei, sich in diesem Themengebiet mit dem notwendigen Werkzeug auszustatten, um fachlich sicher Verwaltungsverfahren durchzuführen und zu beurteilen. Besondere Verwaltungsverfahren Zahlreiche Zulassungen und Genehmigungen verlangen die vorherige Durchführung eines förmlichen Verwaltungsverfahrens (Planfestellungen, immissionsschutzrechtliche Genehmigungsverfahren, wasserrechtliche Erlaubnisse etc.). Darüber hinaus werden im Rahmen dieser Verfahren zunehmend weitere verfahrensrechtliche Anforderungen gestellt, beispielsweise Umweltverträglichkeits – und FFH -Verträglichkeitsprüfungen. Um mit diesen Anforderungen fachlich sicher umgehen zu können, bietet Ihnen das Seminar das notwendigeWeiterlesen

Bescheidtechnik (Seminar | Kehl)

15. Mai 2023 Seminar

Verwaltung ohne Bescheide ist undenkbar. Daher sollte jeder Mitarbeitende einer öffentlich Verwaltung die Bescheidtechnik rechtssicher beherrschen. Bescheidtechnik Bescheidtechnik vermittelt die Kompetenz, in allen Teilen der öffentlichen Verwaltung sachlich und rechtlich richtige, verständliche und adressatenorientierte Verwaltungsakte zu erlassen. Das erwartet Sie Allgemeine Grundlagen der Bescheidtechnik wesentliche Bestandteile von Bescheiden Aufbau von Ordnungsverfügungen und Zulassungsentscheidungen Nebenbestimmungen Praktische Hilfestellungen durch Übungsfälle und offene Diskussionen Das bringt Sie weiter Fachliche Kompetenzen Sie können sachlich und rechtlich richtige Bescheide erlassen Sie können diese adressatenorientiert schreibenWeiterlesen

Workshop Immissionsschutzrecht (Workshop | Kehl)

15. Mai 2023 Workshop

Jeder umweltrechtliche Fall ist anders. In diesem interaktiven Seminar liegt der Schwerpunkt auf gemeinsamen Diskussionen und Lösungsfindungen spezieller immissionsschutzrechtlicher Problempunkte anhand konkreter Praxisfälle unter professioneller Leitung. Workshop Immissionsschutzrecht Gerade im Immissionsschutzrecht kommt es nicht zuletzt durch die Besonderheiten dieses Rechtsgebiets und der Überschneidungen mit anderen umweltrechtlichen oder auch baurechtlichen Rechtsgebieten zu speziellen Fallkonstellationen mit herausfordernden (rechtlichen) Problemstellungen.  Im Workshop werden diese speziellen Probleme, die durch die Seminarteilnehmenden anhand konkreter Praxisfälle im Vorfeld angemeldet werden können, in die immissionsschutzrechtliche Systematik eingeordnet,Weiterlesen

Grundkurs Bodenschutz- und Altlastenrecht (Seminar | Kehl)

15. Mai 2023 Seminar

Zu den zeit- und kostenintensivsten Einzelmaßnahmen in der öffentlichen Verwaltung gehören solche des Bodenschutz- und Altlastenrechts. Manche Verfahren, z.b. zur Sanierung von Altlasten, können Jahrzehnte dauern bis sie abgeschlossen werden können. Ein Grund dafür sind kostspielige Rechtsstreitigkeiten, weil sich die Verantwortlichen gegen Maßnahmen der Verwaltung zur Wehr setzen. Aus diesem Grund ist es notwendig und sinnvoll, sich die Grundlagen des Bodenschutz- und Altlastenrechts systematisch vor Augen zu führen, wenn man erstmals oder (nach längerer Unterbrechung) wieder im Bereich des Bodenschutz-Weiterlesen

Workshop Bodenschutz- und Altlastenrecht (Seminar | Kehl)

15. Mai 2023 Seminar

Im Bodenschutz- und Altlastenrecht ist jeder Fall ein Einzelfall.  Der kollegiale Austausch über die aus der Praxis mitgebrachten Fälle ermöglicht eine vertiefte Reflexion über die bodenschutz- und altlastenrechtlichen Problempunkte und führt zu neuen Sichtweisen und hilfreichen Lösungsansätzen. Workshop Bodenschutz- und Altlastenrecht Im Bodenschschutz- und Altlastenrecht kommt es regelmäßig zu komplexen Fallonstellationen, die sich durch (teils vielfältige) Beziehungen zu anderen Rechtsgebieten aus dem Umwelt- und/oder Baurecht auszeichnen. Im Workshop werden diese speziellen Probleme, die durch die Seminarteilnehmer anhand konkreter Praxisfälle imWeiterlesen

Kategorien

Kalender

November 2025
M D M D F S S
 12
3456789
10111213141516
17181920212223
24252627282930